Konflikt- und Krisenmanagment

Es sind persönliche Gespräche, sowie Videokonferenzen möglich!

Menschen sind sehr unterschiedlich: Einige sind selbstbewusst, andere schüchtern, manche risikofreudig und andere zurückhaltend. Aufgrund dieser Vielfalt sind Reibungen unvermeidlich. Die Ursachen der daraus entstehenden Konflikte sind vielfältig. Wenn wir diese Ursachen kennen, können wir Konflikte angemessen managen und verhindern, dass sie außer Kontrolle geraten.

Folgende Konfliktarten sind im Berufsleben besonders häufig anzutreffen 

Dabei stehen unterschiedliche Meinungen und Unstimmigkeiten im Vordergrund. Beispielsweise gibt es verschiedene Ansichten darüber, welches Ziel erreicht werden sollte, oder es gibt mehrere Optionen, die sich jedoch (zumindest scheinbar) widersprechen.

Wertkonflikte treten beispielsweise bei unterschiedlichen Arbeitsauffassungen auf: Der eine bevorzugt klar geregelte Abläufe, während der andere Spontanität schätzt. Ein weiterer Konflikt kann entstehen, wenn eine Person unlautere Methoden strikt ablehnt, während eine andere diese als notwendiges Mittel für ein erfolgreiches Projekt betrachtet.

Bei Zusammenlegungen von Abteilungen oder Fusionen haben bisherige Führungskräfte oft große Angst, ihren Einfluss zu verlieren. Dadurch entsteht schnell ein erheblicher Machtkonflikt, da es um die Sicherung der eigenen Position und den Erhalt des Ansehens in der Gruppe geht.

Menschen nehmen im Job, in einer Gruppe oder in der Familie unterschiedliche Rollen ein. Jede dieser Rollen bringt bestimmte Erwartungen mit sich, die oft nicht mit dem eigenen Rollenverständnis der Person übereinstimmen. Wenn jemand diese Erwartungen nicht erfüllt, entstehen nahezu immer Konflikte.

Immer wenn wir auf andere Menschen treffen, können Vorurteile und Ablehnung entstehen, die die Zusammenarbeit erschweren, auch wenn es dafür oft keinen rationalen Grund gibt. Kurz gesagt: Man kann sich einfach nicht leiden. Was als subtile Abneigung beginnt, entwickelt sich durch kleine Attacken und persönliche Angriffe weiter.

Dabei entstehen unterschiedliche Auffassungen über die Zuweisung von Ressourcen. Dies können materielle Dinge sein, wie Streitigkeiten um einen Firmenwagen oder ein schön eingerichtetes, gut erreichbares Einzelbüro. Konflikte gibt es aber auch bei der Verteilung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten.

Wie wir wissen, kommunizieren wir nicht nur durch Worte; nonverbale Kommunikation spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Wenn Worte und Körpersprache für den Empfänger nicht übereinstimmen, entstehen leicht Missverständnisse. Werden diese Missverständnisse nicht geklärt, können daraus ernsthafte Kommunikationskonflikte entstehen.